
What we’re about
Wir vernetzen die IT-Region Karlsruhe, vermitteln Wissen und unterstützen Unternehmen in allen Entwicklungsphasen.
Uns beschäftigen die Herausforderungen von Unternehmer*innen und Fachkräften. Deshalb unterstützen wir euch persönlich und mit eurem Unternehmen nachhaltig zu wachsen.
All unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen findet ihr hier: www.cyberforum.de/veranstaltungen
Upcoming events (4+)
See all- Kundenzentriert und agil zur InnovationCyberForum, Karlsruhe
Die Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Innovationskompetenz aufbauen, Methoden erlernen, Zukunft gestalten
Dein Unternehmen braucht frische Impulse?
In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du Innovationsprozesse kundenzentriert und agil gestaltest – und das mit konkreten Methoden, die du direkt im Unternehmen anwenden kannst!Deine Vorteile:
- Strukturierter Überblick: Verstehe die Grundlagen des Innovationsmanagements und die Rolle des Innovationsmanagers.
- Methodenkompetenz: Lerne zentrale Innovationsmethoden kennen: Design Thinking, Value Proposition Design, Business Model Generation und Lean Startup.
- Praxisnahe Anwendung: Erhalte ein Toolset für situatives Innovationscoaching und baue effektive Innovationsteams auf.
Ziele des Workshops:
- Erkenne die Bedeutung von Innovation für dein Unternehmen.
- Erarbeite die Struktur eines erfolgreichen Innovationsprozesses.
- Verstehe die Voraussetzungen für gelingendes Innovationsmanagement, insbesondere die Rolle der Unternehmenskultur.
- Setze Innovationsmethoden gezielt ein, um kreative Lösungen zu entwickeln.
Das erwartet dich:
- Interaktive Sessions mit praxisnahen Übungen.
- Austausch mit Gleichgesinnten aus dem Mittelstand.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Zielgruppe:
- Arbeitnehmer:innen, die ihr Kompetenzprofil erweitern wollen.
- Fach- und Führungskräfte, die ihre Innovationskompetenz erhöhen möchten.
- Innovationsbegeisterte, die das Handwerk von Grund auf lernen und im Unternehmen einführen bzw. vorantreiben wollen.
Kostenbeitrag:
80 €
Der Workshop ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Die Kofinanzierung und Förderung ermöglicht uns, diesen Workshop zu günstigeren Konditionen als gewohnt anzubieten.Was bedeutet Akademie Kompakt?
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.Akademie Kompakt steht für:
- Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
- Schnell umsetzbare Impulse
- Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen für maximalen Erfolg
Zur Anmeldung geht es hier.
- Fokus statt Chaos: Aufmerksamkeit gezielt lenkenCyberForum, Karlsruhe
Anmeldung nur über unsere Webseite möglich.
Fokus schaffen, Ablenkung reduzieren – für mehr Wirksamkeit im Tun und im Team.
In einer Welt voller Informationen, To-dos und ständiger Ablenkungen wird es immer schwieriger, konzentriert zu arbeiten. Klassisches Zeitmanagement stößt an seine Grenzen – was wir wirklich brauchen, ist die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken.Doch Fokus ist keine rein individuelle Fähigkeit. Damit Teams und Organisationen wirksam arbeiten können, braucht es klare Prioritäten, durchdachte Strukturen und gemeinsame Vereinbarungen.
In diesem Vortrag erfährst du:
Warum Zeitmanagement allein nicht mehr ausreicht
Wie Aufmerksamkeit als Kombination aus Zeit und Energie funktioniert
Welche Strategien dir helfen, Fokus im Alltag zu bewahren
Wie Teams eine gemeinsame Fokus-Kultur entwickeln können
Lass dich inspirieren, gewinne neue Perspektiven und finde heraus, wie du und dein Team weniger Ablenkung und mehr Wirksamkeit in euren Alltag bringt.Zielgruppe:
Der RoundTable richtet sich vorrangig an Unternehmer:innen, Personalverantwortliche und Führungskräfte.Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden. Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.
Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Hier geht's zur Anmeldung. - Was KI im Vertrieb heute wirklich kannCyberForum, Karlsruhe
Die Anmeldung ist nur über unsere Webseite möglich.
Algorithmen, Abschlüsse, After Sales: KI als Werkzeug im B2B-Vertrieb
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Doch was kann sie heute tatsächlich im B2B-Vertrieb leisten? In diesem Roundtable werfen wir gemeinsam einen kritischen und praxisorientierten Blick auf den Einsatz von KI als Werkzeug in mittelständischen Vertriebsorganisationen.
Du erfährst
• wo KI im B2B-Vertrieb heute sinnvoll eingesetzt wird und
• welche Daten du wirklich brauchst,
• wie KI bei der Kundensegmentierung, im Churn-Management oder bei der Preisoptimierung hilft
• und wo die Grenzen liegen – technisch, organisatorisch und kulturell.Unser Ziel ist es, mit dir darüber zu diskutieren, wie du KI nicht als Hype, sondern als konkretes Werkzeug für Wettbewerb und Entscheidungen nutzen kannst, ohne dabei in einen Data-Science-Overkill zu geraten.
Egal, ob du selbst für Vertriebsergebnisse verantwortlich bist oder als Tech-Experte nach echten Business-Anwendungsfällen suchst: Hier bekommst du keine Buzzwords, sondern echte Einblicke, praktische Beispiele und die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Profis.Zielgruppe
Der RoundTable richtet sich an technologieaffine Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand, insbesondere aus den Bereichen Vertrieb, Business Development, IT und Geschäftsführung. Angesprochen sind Entscheider und Praktiker aus B2B-Unternehmen, die KI nicht als Zukunftsversprechen, sondern als konkretes Werkzeug für bessere Vertriebsentscheidungen verstehen möchten.Egal ob Maschinenbau, Großhandel oder technische Dienstleistungen – alle, die mit komplexen Produkten oder langfristigen Kundenbeziehungen arbeiten, sind eingeladen. Du erfährst, wie KI heute bereits den Alltag von Vertriebsteams unterstützen kann: von Kundenbindung über Cross-Selling bis zur Aftersales Services.
Vorkenntnisse in Data Science sind nicht erforderlich, Offenheit für datengetriebenes Arbeiten und Interesse an praxisnahen Einblicken genügen.
***
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.
Hier geht's zur Anmeldung.
- Workshop: Strukturveränderung in UnternehmenNeeds location
Anmeldung nur möglich über unsere Webseite.
Strategien für den Generationswechsel
Der demografische Wandel und der bevorstehende Ruhestand der Babyboomer-Generation stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders Schlüsselpositionen und Führungskräfte auf allen Ebenen müssen frühzeitig nachbesetzt werden, um Wissen zu bewahren, Kontinuität zu sichern und den langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten. Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Strategien, um qualifizierte Nachfolger:innen zu identifizieren, zu entwickeln und langfristig zu binden – unterstützt durch moderne Methoden und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).Kerninhalte des interaktiven Seminars
Warum Nachfolgeplanung jetzt entscheidend ist
Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen
Risiken einer unzureichenden Nachfolgeplanung
Strategische Bedeutung von Nachwuchsförderung und Talent ManagementWas Unternehmen tun müssen
- Identifikation kritischer Schlüsselpositionen
- Entwicklung von Talentpools und interner Karrierepfade
- Stärkung der Arbeitgeberattraktivität für junge Talente
Methoden und Lösungen für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung
- Systematische Potenzialanalysen und Kompetenzmodelle
- Mentoring, Coaching und gezielte Führungskräfteentwicklung
- Einsatz von Learning & Development-Programmen
- Der Beitrag von Künstlicher Intelligenz (KI)
- KI-gestützte Talentanalysen und Vorhersagemodelle
- Automatisierung von Recruiting- und Matching-Prozessen
- Personalisierte Lern- und Entwicklungspläne durch KI
Die Rolle der Personalabteilung
- Frühzeitige Identifikation von Nachwuchskräften
- Entwicklung nachhaltiger Entwicklungspläne für Talente
- Aufbau einer Kultur der internen Nachfolgeplanung
Ihr Nutzen:
- Professioneller Austausch zwischen den Teilnehmenden
- Konkrete Strategien zur erfolgreichen Nachfolgeplanung
- Einblick in moderne Tools & KI-gestützte Lösungen
- Praxisnahe Methoden für die Entwicklung und Bindung von Talenten
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Entscheidende, die vorausschauend planen und die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens sichern möchten.Zur Anmeldung geht es hier.
Group links
Related topics
- New Technology
- Personal Development
- Online Marketing
- Entrepreneurship
- Knowledge Sharing
- Collaboration
- Professional Development
- Artificial Intelligence Applications
- Innovation
- Software Development
- Artificial Intelligence
- Artificial Intelligence Programming
- Strategic HR
- Digitalization
- Professional Further Education